Das Felgenmaß muss immer zum Reifenmaß passen. Hier ist es jedoch nicht nur wichtig, dass der Felgendurchmesser zum Durchmesser des Reifens passt, sondern auch, dass die Reifenbreite mit der Felgenbreite kompatibel ist. Als Faustregel gilt: je breiter der Reifen, desto breiter die benötigte Felge.
Contents
- 1 Wie groß ist meine Fahrradfelge?
- 2 Wo finde ich die Felgengröße Fahrrad?
- 3 Welche Reifenbreite auf 30 mm Felge?
- 4 Welcher Reifen passt auf Felge 622 19C?
- 5 Wie kann ich die Felgengröße erkennen?
- 6 Was bedeutet 37 622 bei Fahrradreifen?
- 7 Welche Reifenbreite auf 25 mm Felge?
- 8 Welche Reifenbreite auf 20mm Felge?
- 9 Was bedeutet 622 19C?
- 10 Wie breit muss ein Felgenband sein?
- 11 Wie finde ich heraus welchen Fahrradschlauch ich brauche?
Wie groß ist meine Fahrradfelge?
Eigentlich ist es relativ einfach, wobei man sich hier ein wenig an den Autoreifen orientieren kann. Direkt an der Seite des Fahrradreifens ist die Größe des Reifens angegeben. Die Ziffer vor dem Bindestrich beschreibt die Breite in Millimeter, danach steht der Durchmesser in selbiger Maßeinheit.
Wo finde ich die Felgengröße Fahrrad?
Anders als bei Reifen steht hier die erste Ziffer für den Durchmesser und die zweite für das Innenmaß. Die Zahl 622-19 beschreibt demnach eine Felge mit 28 Zoll, die einen Durchmesser von 622 Millimetern und ein Innenmaß von 19 Millimetern aufweist.
Welche Reifenbreite auf 30 mm Felge?
Egal ob E-MTB mit fetten 2,8″-Schlappen oder CC-Racebike mit leichten 2,25″- Reifen: Als Faustformel lässt sich ein Reifen – Felgen -Verhältnis von 2:1 festlegen. Beispielrechnung: Ein 2,4″-Pneu ist etwa 60 mm breit und baut daher optimal auf einer 30 – mm – Felge.
Welcher Reifen passt auf Felge 622 19C?
Die Reifengröße 37- 622 passt z. B. auf eine Felge 622 x 19C. Außerdem müssen Reifenbreite und Felgeninnenmaulweite aufeinander abgestimmt sein.
Wie kann ich die Felgengröße erkennen?
In diesem Fall misst du deine Alufelgen ganz einfach selbst aus. Der Durchmesser ist die Strecke zwischen den Felgenschultern und ist somit identisch mit dem Innendurchmesser der passenden Reifen. Diese Angabe in cm teilst du einfach durch 2,54 und schon hast du die Zollgröße.
Was bedeutet 37 622 bei Fahrradreifen?
Die Größen von Fahrradreifen werden heute nach der Europäischen Reifen- und Felgennorm ETRTO (European Tire and Rim Technical Organization) bezeichnet. 37-622 ) gibt die Breite (37 mm) und den Innendurchmesser des Reifens (622 mm) an. Diese Bezeichnung ist eindeutig und erlaubt eine klare Zuordnung zur Felgengröße.
Welche Reifenbreite auf 25 mm Felge?
Als pauschale Aussage für die optimale Breite der Felge scheint die Breite des Reifens herangezogen zu werden. Also 25 mm Reifen = 25 mm Felgenbreite (nicht Maulweite). Teilweise wird eine Felgenbreite von 105 % der Reifenbreite als Optimum angesehen. Folglich 25 mm Reifen = 26, 25 mm Felgenbreite.
Welche Reifenbreite auf 20mm Felge?
Aus der Erfahrung empfehlen wir 2,4 Zoll breite Reifen ab einer Felgenweite von 20 Millimetern, das verträgt auch harten Einsatz. Die Innenweite der Felge entscheidet, welche Reifenbreite man fahren kann, bzw. laut Herstellerangaben fahren darf.
Was bedeutet 622 19C?
Der Reifeninnendurchmesser muss mit dem Felgenschulterdurchmesser übereinstimmen. Die Reifengröße 37- 622 passt z.B. auf eine Felge 622 x 19C. Der Reifeninnendurchmesser stimmt mit dem Felgenschulterdurchmesser von 622 mm überein.
Wie breit muss ein Felgenband sein?
Das Felgenband sollte breit genug sein, um den Felgenboden der Fahrradfelge komplett abzudecken. Es sollte also beide Felgenwände berühren. Wenn es zu groß oder zu schmal ist, wird es bei der Fahrt verrutschen. Auch ein selbstklebendes Felgenband verrutscht, wenn es nicht zur Felge passt.
Wie finde ich heraus welchen Fahrradschlauch ich brauche?
Ein Durchmesser von 700 mm entspricht einer Reifengröße von 28 Zoll und ein Durchmesser von 650 mm entspricht einer Reifengröße von 26 Zoll. Wenn der Reifendurchmesser deines Fahrrads zum Beispiel 700 mm beträgt und der Reifen 20 mm breit ist, passt ein Schlauch mit den Maßen „700 x 17/25“.