Die Gabel darf weder zu kurz noch zu lang sein, sie sollte ungefähr genauso hoch bauen wie die alte Gabel oder aber zur Vorgabe des Rahmenherstellers passen. Das entscheidende Maß ist nicht etwa der Federweg. Vielmehr ist es der Abstand zwischen Achsmitte des Laufrades und Unterkante des Steuerrohrs vom Rahmen.
Contents
- 1 Kann man jede Federgabel verwenden?
- 2 Welche Federgabeln gibt es?
- 3 Welche Federgabel für leichte Fahrer?
- 4 Wie sinnvoll ist eine Federgabel am Fahrrad?
- 5 Was ist Einbauhöhe Federgabel?
- 6 Sind Federgabeln genormt?
- 7 Wie finde ich den richtigen Steuersatz?
- 8 Was ist die Einbauhöhe?
- 9 Ist Rock Shox gut?
- 10 Sind Fox Gabeln gut?
- 11 Was ist der Unterschied zwischen Fox 40 und 49?
- 12 Wie Federgabel einstellen?
- 13 Was ist bei einer Federgabel das Offset?
- 14 Was ist eine RST Federgabel?
Kann man jede Federgabel verwenden?
Die Antwort auf die Frage ist ein klares nein. Nicht jede Federgabel passt an jedes Mountainbike. nach unten (sprich weniger Federweg), können unter Umständen die Fahreigenschaften des Mountainbikes verändern. So kann an ein Hardtail mit einer 100 mm Federgabel, keine Gabel mit 140 mm Federweg montiert werden.
Welche Federgabeln gibt es?
Die sogenannte Federgabel, zeichnet sich durch ein verbautes Federelement aus. Hierbei gibt es zwei Arten der Federung: Stahlfederung und Luftfederung.
Welche Federgabel für leichte Fahrer?
Die überwiegend vertretene Meinung in diversen Foren empfiehlt anscheinend für leichte Fahrer die Rock Shox Reba Dual Air Version, weil sich bei diesem Modell die Positiv- und Negativluftkammer unabhängig voneinander einstellen lassen (siehe zb hier und hier).
Wie sinnvoll ist eine Federgabel am Fahrrad?
Wer nur gut befahrbare Straßen nutzt, sollte potenzielle Schlaglöcher eher umfahren, als sich eine Federung zuzulegen. Ein weiteres Argument für die gefederte Gabel: Bei unwegsamen Pfaden hilft die Federgabel dabei, den Kontakt zum Boden stabil zu halten.
Was ist Einbauhöhe Federgabel?
Die Einbauhöhe einer Federgabel wird von der Mitte der Achse bis zur Oberkante der Gabelkrone gemessen. Die Einbauhöhe ist maßgeblich verantwortlich für den zur Verfügung stehenden Federweg.
Sind Federgabeln genormt?
Gibt es Standardmaße bei Federgabel? Ja, aber es sind eine Vielzahl an Bike-Standards. Aktuell haben sich bestimmte Bauweisen etabliert. Gabeln haben heute fast alle ein konisches Schaftrohr, das sich von 1,5″ unten auf 1 1/8″ Durchmesser verjüngt.
Wie finde ich den richtigen Steuersatz?
Um den passenden Steuersatz zu finden, solltest Du Dir 4 Maße ermitteln. Erstens die Durchmesser der oberen und unteren Lagerschale des Steuerrohrs am Rahmen. Zweitens den Durchmesser des Schaftrohres der Gabel an 2 Stellen. Einmal direkt über der Krone und ein zweites Mal in Vorbauhöhe.
Was ist die Einbauhöhe?
Sie ist durch den Abstand zwischen Geländeoberkante und der Oberkante des Blendrahmens des Fensters definiert.
Ist Rock Shox gut?
Ja die Rock Shox is sicher gut, zumindest die ersten 200 km Gelände! Hab wirklich schon einige gehört die Probleme mir ihren RS Gabeln gehabt haben, vorallem nach Gatschrennen (auch wenn die Dichtungen noch so gut sein mögen). Andererseits hab ich auch schon manchmal von defekten Manitougabeln gehört!
Sind Fox Gabeln gut?
Egal, ob kleine oder große, schnelle oder langsame Schläge – die Fox 36 mit der Fit4-Kartusche frisst alles in sich hinein. Die Fit4-Dämpfungskartusche rangiert eigentlich nur an zweiter Stelle in der Produkthierarchie bei Fox, holte aber dennoch den Testsieg bei den Enduro-MTB- Gabeln.
Was ist der Unterschied zwischen Fox 40 und 49?
Nur erhältlich mit 203 Millimetern Federweg und 48, 52 oder 56 Millimeter Offset in 27,5 oder 29 Zoll. Die Fox 49 als 29 Zoll Version der Fox 40 wurde damit eingestampft. Die Fox 40 ist nicht mit einem Schnellspanner ausgestattet. Das ist leichter und steifer nur eben etwas weniger praktisch.
Wie Federgabel einstellen?
Federgabel einstellen – Schritt für Schritt
- Schritt 1 – Zugstufe herausdrehen.
- Schritt 2 – Druckstufe herausdrehen.
- Schritt 3 – Maximalhub ermitteln: Luft ablassen.
- Schritt 4 – O-Ring runter drücken.
- Schritt 5 – Gabel komprimieren.
- Schritt 6 – Gabel mit Dämpferpumpe aufpumpen.
- Schritt 7 – Maximalhub messen.
Was ist bei einer Federgabel das Offset?
Nachlauf / Offset Je steiler der Lenkkopfwinkel und/oder je größer die Gabelbiegung ( Offset ) ist, desto kleiner wird der Nachlauf. Je flacher der Lenkkopfwinkel und/oder je kleiner die Gabelbiegung ( Offset ) ist, desto größer wird also der Nachlauf.
Was ist eine RST Federgabel?
RST ist die Abkürzung für dieses Qualitätsversprechen: Rapid Suspension Technologie. Im Bereich Mountainbike- Federgabeln zählt RST heute zu den Markführern innerhalb der Bikeszene. Die RST Frontfedergabel-Systeme sind weltweit in Verwendung, um jedes einzelne Mountainbike mit optimalen Federeigenschaften zu versehen.